Die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen aus Schmelzkalk (Kristallkalk).
Betriebsergebnisse mit Kleindüsenböden im Thomasstahlwerk zur Verminderung von Staub und Rauch /
Die elektrische Leitfähigkeit und der Leitungsmechanismus in Einkristallen aus Schmelzkalk zwischen 1200 und 1750°C.
Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk /
Die Bestimmung des Wärmeinhalts und der spezifischen Wärme von Schmelzkalk kristallen zwischen 0 uns 1720°C.
Über die direkte Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Arbeit mit Hilfe von Polyelektrolytgelen /
Über das Berichtigungsrecht im Zivilprozess /
Geländerausfachung mit Drahsteilen aus Edelstahl.
Gesetz über das Unternehmen mit ausländischer Vermögensbeteiligung : Kurzer Kommentar - neue Fassung /
Über das Nitrieren von Reineisen.
Das Problem der Identität und der Neuheit mit besonderer Berücksichtigung der Spezification /
Untersuchung von Phasenumwandlungen in reinen eisenlegierungen mit der magnetischen Waage.
Informationen über energiebewusstes Bauen mit Backstein.
Über Potentialströmungen mit unstetugen Randbedingungen. Inaurugaldissertation.
Tragwerke aus Plasten. Mit einem Anhang von Albert Duda.
Aus untersuchungen mit leichtfahrbahndecken zu straszenbrucken.
Bau mit Uns. Bastelarbeiten aus Wellpappe.
Report aus Havanna : Begegnung mit Kuba /
Über das dirigieren /
Über das Naturrecht /
Metallurgische Elektrochemie /
Ein fluss Schwefel auf die Sauerstoffaktivität in Eisen-, Kobalt- und Nickel- schmelzen bei 1600°C.
Betriebsergebnisse über das Erschmelzen von Sonderstählen im Mittelfrequenzofen mit Tiegeln aus Schmelzkalk.
Unmittelbare elektrochemische Ermittlung des Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen. 1. Untersuchungen an Eisen-, Kobalt-, Nickel- und Kupferschmelzen.
Unmittelbare elektrochemische Ermittlung des Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen.2. Untersuchungen an Silber-, Zinn- und Bleischmelzen.