Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk /
Die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen aus Schmelzkalk (Kristallkalk).
Die Bestimmung des Wärmeinhalts und der spezifischen Wärme von Schmelzkalk kristallen zwischen 0 uns 1720°C.
Elektrochemische und elektrische Untersuchungen im System Eisen-Phosphor-Sauerstoff-Kalk. Teil 2. Die spezifische elektr....Leitfähigkeit fester und flüssiger Kalziumphosphata.
Der Zusammenhang zwischen der Adsorption von Gasen an nichtmetallischen Grenzflächen elektronenleitender Stoffe und deren elektrischer Leitfähigkeit. Inaugural-Dissertation.
Betriebsergebnisse über das Erschmelzen von Sonderstählen im Mittelfrequenzofen mit Tiegeln aus Schmelzkalk.
Tiefentellurik : (Erforschung von großräumigen Zonen erhöhter elektrischer Leitfähigkeit im Erdinneren durch erdmagnetische Variationen).
Elektrische und magnetische Felder, Strahlenoptik 3.
Elektrochemie I. Leitfähigkeit, Potentiale, Phasengrenzen. Taschentext 41.
Minnesang und Spruchdichtung um 1200-1320
Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945 /
Elektrische und wärmetechnische Messungen.
Elektrische und elektronische Meßtechnik /
Elektrische und elektronische Uhren.
Elektrische Bauelemente und Anlagen /
Elektrische Kraftwerke und Netze /
Elektrisch heizen und klimatisieren /
Elektrische Antriebe und Steuerungen
Elektrotechnik und elektrische Antriebe.
Elektrische Kraftwerke und Netze.
Unmittelbare elektrochemische Ermittlung des Sauerstoffgehaltes von Eisenschmelzen.
Elektrochemische und elektrische Untersuchungen im System Eisen-Phosphor-Sauerstoff-Kalk. Teil 1. Die Aktivität des Phosphors in Eisen-Phosphor-Schmelzen und die Freie Enthalpie der Phosphorverschlackung.
Die elektrische Leitfähigkeit und der Leitungsmechanismus in Einkristallen aus Schmelzkalk zwischen 1200 und 1750°C.
Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen und reinen Eisenlegierungen.