Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welthistorie. Zweiter Theil : Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welthistorie herausgegeben von Siegmund Jacob Baumgarten der h. Schrift Doct. und öffentlichem Lehrer, auch des theol. Semin. Direct. und d. Z. Prorector der königl. preußl. Friedrichsuniversität in Halle. Zweiter Theil.

Podrobná bibliografia
Hlavní autori: Clauswiz, Benedikt Gottlieb, 1692-1749 (Author), Walther, Johann Georg, 1708-1761 (Author), Pococke, Richard, 1704-1765 (Author), Anselme, Antoine, 1652-1737 (Author), Xenophon, 430 pr. Kr.-355 pr. Kr (Author)
Korporácia: Gebauer, Johann Justinus (Printer, Publisher), knižnice - Knižnica Právnickej akadémie (Former owner)
Ďalší autori: Baumgarten, Siegmund Jakob, 1706-1757 (Editor, Author of introduction, etc.), Schleuen, Johann David, 1711-1771 alebo 1774 (Engraver), Forster, Augustin (Former owner)
Médium: Kniha
Jazyk:German
Vydané: Halle, bey Johann Justinus Gebauer. 1748.
Témy:
Signatúra: S 875jb PA
Obsah:
  • Obsahuje: Na 1.-312. strane "Benedict Gottlob Clauswitz, der heil. Schrift Doct. und öffentlichen Lehrers auf der königl. Preuß. Friedrichsuniversität zu Halle, Fortsetzung der Abhandlung von den siebenzig Wochen Daniels."; na 313.-488. strane "Johann George Walthers, Herzoglichen Sächsischen Raths... Abhandlung von dem Zeitraume zwischen dem Ausgenge der Israeliten aus Egypten und dem Bau des salomonischen Tempels."; na 489.-504. strane "Uebersetzung einiger Abschnitte aus Richard Pocockes Beschreibung des Morgenlands und einiger andern Gegenen, im 2ten Bande."; na 505.-534. strane "Ant. Anselms Abhandlungen von den Denkmalen, Welche dem Mangel schriflicher Aufsätze zu statten gekommen, und zur Benachrichtigung der ersten Geschichtschreiber gedienet haben."; na 535.-602. strane "Xenophons Rückzug der zehntausend Griechen, aus dem 7ten Theil der algemeinen Historie der neuesten Ausgabe vom Jahr 1747."; na 603.-636. strane "Uebersetzung der Veränderungen, welche die Verfasser der algemeinen Welthistorie in der neuern Ausgabe dieses Werks vom Jahr 1747 zu machen gut befunden."